Master Intensive Care
In der Intensivpflege, Anästhesiepflege und Notfallpflege müssen immer komplexere Versorgungssituationen bewältigt werden: Eine zunehmend älter werdende Bevölkerung mit verschiedensten Krankheitsbildern trifft auf immer bessere (intensiv)medizinische Behandlungsmöglichkeiten. Der Duale Master Intensive Care (M. Sc.) bietet eine akademische Qualifizierung von Pflegekräften mit der parallel auch die Fachweiterbildung in Intensiv-, Anästhesie- und Notfallpflege in Zusammenarbeit mit dem Dualen Partnerunternehmen erlangt werden kann.
Der berufsintegrierende Master Intensive Care befähigt zur Bewältigung von hochkomplexen Aufgaben- und Problemstellungen, die in der anästhesiologischen, intensiv- und notfallmedizinischen Versorgung von Patient*innen auftreten. Die Inhalte der theoretischen Fachmodule zur staatlichen Prüfung der Fachweiterweiterbildung werden hierbei an der Hochschule erworben und im Weiteren im Rahmen des praktischen Teils der Ausbildung beim Weiterbildungsträger ergänzt und geprüft.
Der Master Intensive Care orientiert sich an den entsprechenden Empfehlungen der Deutschen Krankenhausgesellschaft und der landesspezifischen Verordnung für die Weiterbildungen in Intensiv-, Anästhesie- und Notfallpflege.
Die Studierenden erwerben detaillierte fachliche und praktische Kenntnisse in der Intensiv-, Anästhesie- und Notfallpflege auf Masterniveau (DQR 7). Absolvent*innen sollen für Aufgaben in der fachlichen Führung und Steuerung von Abläufen im gesamten innerklinischen intensivmedizinischen Versorgungsprozess befähigt werden. Neben dem umfassenden Wissen zu fachspezifischen Handlungsmodellen ist auch die Sozial- und Selbstkompetenz der Studierenden Teil des Studiums: Ziel ist es ein fachspezifisches Problembewusstsein zu entwickeln und über den akademischen Diskurs und die Mitgestaltung von Versorgungsprozessen zur bedarfsgerechten Weiterentwicklung des Fachbereichs der Anästhesie-, Intensiv- und Notfallpflege beizutragen.
Alle dualen Master der DHBW sind akkreditiert.
- Für Pflegefachkräfte mit einem fachaffinen Bachelor, die in anästhesiologischen, intensivpflegerischen oder notfallmedizinischen Versorgungs- bzw. Ausbildungsbereichen arbeiten oder künftig arbeiten möchten.
- Pflegefachkräfte mit einem fachaffinen Bachelorabschluss, die gleichzeitig mit dem Masterabschluss die Fachweiterbildung in Intensiv-, Anästhesie- oder Notfallpflege beim Dualen Partnerunternehmen erwerben möchten.
„Als Absolvent*in des Masterstudiengangs Intensive Care bringen Sie die pflegewissenschaftliche Perspektive in der evidenzbasierten interprofessionellen Versorgung von Patient*innen im Bereich der
Intensivversorgung ein, beteiligen sich aktiv am Aufbau klinischer Forschungsstrukturen und der nachhaltigen Implementierung von Forschungserkenntnissen in die Praxis.“
Prof. Dr. Beate Land, Wissenschaftliche Leitung des Masters Intensive Care
Individuell und passgenau: Vorteile auf einen Blick
Im Dualen Master Intensive Care eignen Sie sich nicht nur ein umfassendes und detailliertes Wissen für Pflegefachkräfte an. Im Rahmen des Masterstudiums kann der theoretische Teil der Fachweiterbildung Anästhesie- und Intensivpflege bzw. Notfallpflege erworben werden. Der Studienplan orientiert sich an den in der Weiterbildungsverordnung gesetzlich vorgeschriebenen Fachweiterbildungsinhalten sowie den Vorgaben der Deutschen Krankenhausgesellschaft. Zudem sind Empfehlungen von nationalen und internationalen Fachgesellschaften in das Modulangebot eingeflossen.
Testen Sie mit dem Modulblatt, wie Ihr Studium aufgebaut ist. Alle Module finden Sie im Modulhandbuch Intensive Care.
Die Termine Ihrer Präsenztage sind abhängig von Ihrer individuellen Modulwahl. Sie treffen die Auswahl schon vor dem Studienstart, so dass Sie Studium und Arbeit gut aufeinander abstimmen können. Eine Änderung der Auswahl ist zu jedem Semesterstart möglich. Zudem können Sie Ihr Studium bei Bedarf auf bis zu zehn Semester verlängern.
Sie bleiben durchgehend im Beruf. Im Studium greifen Sie die Herausforderungen aus Ihrem Arbeitsalltag direkt auf, reflektieren die berufliche Praxis anhand von Theorien und überprüfen diese umgehend wieder in der Praxis. Sie können die gelebte Praxis kritisch hinterfragen und weiterentwickeln.
Ihre Forschungsprojektarbeiten und Ihre Masterarbeit stellen einen direkten Mehrwert für Sie und Ihr Unternehmen/Ihre Einrichtung dar: Sie greifen darin konkrete Herausforderungen auf, erarbeiten situationsspezifische Handlungsansätze auf wissenschaftlicher Ebene und dokumentieren die Ergebnisse exklusiv für Ihren Arbeitgeber.
Mehr zum Studienkonzept des Dualen Masters
Das DHBW CAS nutzt für seine Lehrveranstaltungen alle neun Standorte und drei Campus der DHBW. Für jedes Modul wird der passende Veranstaltungsort ausgewählt, der z. B. geeignete IT-Infrastruktur, Labore oder die passende Raumgröße bietet. Bei Ihrer Modulwahl können Sie sehen, an welchem Ort die Lehrveranstaltung stattfindet. Ihr duales Masterstudium findet somit nicht an einem DHBW Standort statt, sondern standortübergreifend. Die etwa zweistündigen Prüfungstermine finden in Heilbronn statt.
Im Masterstudium begegnen Sie Studierenden aus Unternehmen und Einrichtungen unterschiedlicher Größe und Struktur. Der Austausch mit ihnen ermöglicht einen Blick über den Tellerrand und bietet Vernetzungsmöglichkeiten. Durch den Austausch tragen Sie, gemeinsam mit Ihren Kommiliton*innen, zur Verbesserung in der regionalen und überregionalen intensivmedizinischen Versorgungslandschaft bei.
Rahmenbedingungen
- Das Studium umfasst einen Auftakt-Workshop, 63 Präsenztage und eine Prüfung pro Modul (= pro Semester ca. 20 Präsenztage und Prüfungstermine, wenn Sie im 4. Semester nur die Masterarbeit schreiben).
- Ein Modul umfasst in der Regel 5 Vorlesungstage, diese sind in 2- und 3-Tagesblöcke aufgeteilt. Die zeitliche Verteilung der Veranstaltungen ist abhängig von Ihrer individuellen Modulwahl.
- Im Durchschnitt besuchen Sie einmal pro Monat eine drei- bis fünftägige Präsenzveranstaltung. Die übrige Zeit arbeiten Sie in Ihrem Unternehmen/Ihrer Einrichtung und vertiefen Ihr Wissen im Selbststudium.
- Die Masterarbeit ist in der Regel in ein Projekt integriert, das Sie in Ihrem Unternehmen/in Ihrer Einrichtung bearbeiten.
- mehr zum strukturellen Aufbau und Modulangebot des Master Intensive Care
- mehr zum generellen Aufbau des Dualen Masters samt beispielhaftem Jahreskalender
- Der Duale Master Intensive Care kostet über die Regelstudienzeit von vier Semestern verteilt 6.500 Euro (1.625 Euro pro Semester) sowie eine einmalige Anmeldegebühr von 300 Euro. Zusätzliche Fachsemester kosten 400 Euro.
- Die Studiengebühren enthalten die Beiträge für das Studierendenwerk, Verwaltungsgebühren sowie für die Nutzung der hochschulinternen Infrastruktur (Bibliothek, IT etc.).
- Hinzu kommen ggf. Reise- und Übernachtungskosten.
- Arbeitgeber übernehmen die Studiengebühren häufig ganz oder in Teilen.
- Die Studiengebühren für das Masterstudium sind in den meisten Fällen steuerlich absetzbar.
Mehr zu den Studiengebühren
Folgende allgemeine Voraussetzungen bringen Sie mit:
- fachlich affine Kenntnisse im Gesundheits- oder Pflegewesen (nachgewiesen durch Zulassung als Pflegefachperson mittels Pflegeexamen)
- fachaffiner Bachelorabschluss (oder vergleichbarer Abschluss), egal von welcher Universität, Hochschule oder Dualen Hochschule
- Abschlussnote 2,5 oder besser bzw. Zugehörigkeit zur ECTS-Klassifikation A oder B
- mindestens ein Jahr Berufserfahrung und ein bestehendes Arbeitsverhältnis; Ihr Arbeitgeber muss über das Masterstudium informiert sein
- Studiengang passt inhaltlich zu Ihrer ausgeübten Tätigkeit
Fall A: Sie wählen das Masterstudium, um eine Fachweiterbildungen zu erlangen
- Sie benötigen die Zusage Ihres Arbeitgebers, dass er die Fachweiterbildung unterstützt
- mindestens ein Jahr Berufserfahrung nach dem fachaffinen Bachelor-Studium
- Sie haben vor dem Studienstart mindestens 6 Monate Berufserfahrung in Intensivpflege, Anästhesie oder Intermediate Care erworben
Fall B: Sie haben bereits eine Fachweiterbildung erfolgreich erworben
- für Sie gelten die oben genannten allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen
Zu den ausführlichen Zulassungsvoraussetzungen
- Über unser Online-Bewerbungsportal
- Bewerbungszeiträume:
- Für das Wintersemester: Vom 16. Januar bis 30. Juni, Studienstart 1. Oktober
Unter Bewerbung erfahren Sie im Detail, welche Unterlagen Sie benötigen und wie der zeitliche Ablauf ist.
Zusätzlich benötigen Sie
- Nachweis der Berufserlaubnis nach §1 Pflegeberufegesetz
- mind. einjährige Tätigkeit nach dem Bachelorabschluss in Gesundheits- und Krankenpflege oder in Gesundheits- und Kinderkrankenpflege
- Bis zur Immatrikulation müssen Sie eine mindestens sechsmonatige berufliche Tätigkeit im Fachgebiet Intensivpflege, Anästhesie oder Intermediate Care vorweisen können.
- Wird im Rahmen des Masterstudium auch gleichzeitig die Fachweiterbildung erlangt, muss eine Zusage Ihres Arbeitgebers (= Dualer Partner) vorliegen, dass die praktischen Ausbildungseinsätze in seiner Einrichtung (= Duales Partnerkrankenhaus) erbracht werden können.
Wie Ihr Arbeitgeber zum Dualen Partner des DHBW CAS wird, erfahren Sie unter Dualer Partner werden.
Das Wichtigste auf einem Blatt
Ihre Studieninhalte
Die theoretischen Studieninhalte des Masters Intensive Care sind durch die Empfehlungen der deutschen Krankenhausgesellschaft und gesetzliche Regelungen (vgl. Verordnung des Sozialministeriums über Weiterbildungen für Pflegeberufe) vorgegeben. Die Module des Studiengangs wurden entsprechend konzipiert um diese Vorgaben zu erfüllen. Der Duale Master bietet Ihnen den Vorteil, dass alle vorgeschriebenen theoretischen Fachweiterbildungsinhalte für Intensiv-, Anästhesiepflege und Notfallpflege im Rahmen des Masterprogramms vermittelt werden. Die gesetzlich geforderten praktischen Inhalte der Fachweiterbildung erwerben Sie beim Weiterbildungsträger (Duales Partnerunternehmen).
Im Studium besuchen Sie sowohl Module aus dem Bereich General Health Science, mit denen Sie Grundlagen für Ihre Tätigkeit in anspruchsvollen medizinischen Versorgungsbereichen schaffen. Zum anderen müssen fachspezifische Module im Bereich Intensive Care belegt werden, in denen Sie ein detailliertes und spezialisiertes Wissen zu erweiterten Handlungsmodellen in der Intensiv-, Anästhesie- und Notfallpflege erhalten. Zudem erwerben Sie im dualen Masterstudium Intensive Care die nötige wissenschaftliche Methodenkompetenz um Diskurse mitzugestalten und Weiterentwicklungen im Fachbereich anzustoßen. In den Modulen steht auch der wissenschaftliche Austausch mit den Dozent*innen und Ihren Kommiliton*innen im Fokus. Während des Masterstudiums erarbeiten Sie in Forschungsprojektarbeiten situationsspezifische Handlungsansätze für konkrete Problemstellungen aus Ihrem Berufsalltag.
Wir beraten Sie gerne
Wissenschaftliche Leitung Intensive Care
Studiengangsmanagerin Sozialwesen und Gesundheit
Gerne beraten wir Sie vor Ort in den Standortgeschäftsstellen des Dualen Masters an allen DHBW Standorten.