Mechatronik

Die industrielle Fertigung verändert sich. Mensch-Maschine-Interaktion, Robotik, Industrie 4.0 – die Welt der Automatisierungstechnik bringt uns über die Schwelle zu einer neuen Epoche. Mit der Digitalisierung dezentralisiert sich die Intelligenz der Anlagen. Die elektro- und informationstechnische Automatisierung wird zur Schlüsseltechnologie, die neue Türen öffnet in ein modernes und nachhaltiges Leben. Damit wachsen und verwandeln sich auch Ihre beruflichen Anforderungen.

Zukünftig brauchen auch Mechatroniker*innen oder Maschinenbauer*innen Kompetenzen in Automatisierungstechnik. Wollen Sie die Zukunftskompetenz für Ihre berufliche Entwicklung in eigenen Händen halten? Mit unserem Schwerpunkt Mechatronik im Masterstudium Elektrotechnik und Informationstechnik oder dem Zertifikatsprogramm Automatisierungstechnik für Mechatroniker*innen gewinnen Sie entscheidendes Fachwissen und bauen weitreichende Schlüsselqualifikationen auf.

Die Studiengangsmodule in der Übersicht

In dem Schwerpunkt „Mechatronik“ können Sie aus einer Vielzahl an Modulen die für Sie passenden aussuchen. Bei den Modulen in der Grafik unten handelt es sich um eine beispielhafte Zusammenstellung. Ihre persönliche Modulwahl können Sie im Beratungsgespräch mit der Wissenschaftlichen Leitung abstimmen (Kontaktdaten am Ende dieser Seite).

T3M10207Mechatronische Systeme in der Anwendung
T3M10409Thermische Energietechnik & Regenerative Energien
T3M10503Elektrische Antriebe
T3M10506Embedded Systems im Kraftfahrzeug
T3M20201Grundlagen des Maschinenbaus
T3M20202Hydraulik und Pneumatik
T3M20203Elektrotechnik Grundlagen und Mathematik
T3M20204Elektronik und Messtechnik
T3M20302Vertiefung Regelungstechnik
T3M20305Modellierung von energietechnischen Anlagen und Systemen
T3M20306Prozessleitsysteme
T3M20703Leistungselektronik und Energiespeicher
T3M20705Funktionale Sicherheit
T3M20801FPGA und Hochgeschwindigkeits-PCB-Design
T3M20802Mikroelektronik und Sensorik
T3M30305Fabrik- und Layoutplanung
T3M30306Robotik
T3M30318Hochleistungswerkstoffe
T3M30319Werkstoffe in der Elektrotechnik

 

Obligatorisch sind folgende Module:
 

  • Studienarbeit
  • Masterarbeit
  • Fachübergreifende Kompetenzen (2 Seminare nach Wahl)

Von den Studiengangskernmodulen sind 3 Module zu belegen:
 

  • Mathematische Methoden der Elektrotechnik
  • Product Lifecycle Management in der Elektroindustrie
  • Elektromagnetische Verträglichkeit
  • Elektromagnetische Felder in der Praxis
  • Kommunikationssysteme
  • Grundlagen Software Engineering

Zertifikatsprogramm Mechatronik

Die Studiengangsmodule können Sie losgelöst vom Masterstudiengang in unserem Zertifikatsprogramm Automatisierungstechnik für Mechatroniker*innen belegen. Sie erwerben wertvolle Kompetenzen zur direkten beruflichen Anwendung und sammeln ECTS-Punkte für die Perspektive eines späteren Masters.

Aus den insgesamt 8 Modulen wählen Sie

  • 3 Module als Certificate of Advanced Studies (15 ECTS-Punkte)
  • 6 Module als Diploma of Advanced Studies (30 ECTS-Punkte)

Sie erhalten nach bestandener Prüfung jeweils 5 ECTS-Punkte pro Modul, die ggf. später für einen ingenieurswissenschaftlichen Masterstudiengang anerkannt werden können. 

 

Wir beraten Sie gerne zu Ihrem künftigen Masterstudium

Leitung Geschäftsstelle Mannheim 

allgemeine Studienberatung, Studienberatung zum Master Elektrotechnik und zum Master Wirtschaftsinformatik

Sprechzeiten: vormittags

Beratungstermine: Während meiner Bürozeiten anrufen oder einfach über Meetergo buchen.

0621.4105-1617
sandra.andersnoSpam@cas.dhbw.de

Coblitzallee 1-9, 68163 Mannheim

Sandra Anders

Wissenschaftlicher Leiter Master Elektrotechnik

Standortrepräsentant DHBW Karlsruhe
Fachbereich Technik, Studiengänge Elektrotechnik und Mechatronik

0721.9735-886
oberschmidtnoSpam@dhbw-karlsruhe.de

Erzbergerstr. 121, 76133 Karlsruhe

Gerald Oberschmidt

Gerne beraten wir Sie vor Ort in den Standortgeschäftsstellen des Dualen Masters an allen DHBW Standorten

Kontaktaufnahme-Studieninteressent*in

Kontaktformular
Bitte lösen Sie die Rechenaufgabe und tragen Sie das Ergebnis ein:
captcha

Datenschutzhinweise für Studieninteressierte

Die DHBW speichert und verarbeitet im Rahmen ihrer gesetzlichen Informations- und Beratungsleistungen über das Masterstudium an der DHBW personenbezogene Daten von Studieninteressierten (d. h. konkret: Anrede, Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Interessenauswahl für den Masterstudiengang, Information zum Bachelorabschluss sowie ggf. den ausgefüllten Nachrichtentext) nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e), Abs. 3 S. 1 lit. a)  DSGVO i. V. m. §§ 2 Abs. 2, 12 Abs. 1 S. 1 LHG i. V. m. § 5 Datenschutzsatzung der DHBW. Die Daten werden nach § 26 Abs. 1 Datenschutzsatzung unverzüglich nach Exmatrikulation bzw. Nicht-Immatrikulation wieder gelöscht. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie auf der Webseite der DHBW.