Was ist der Unterschied zwischen einem berufsbegleitenden und berufsintegrierenden Masterstudium?
a) Berufsbegleitendes Masterstudium
Beim berufsbegleitenden Masterstudium studieren Sie parallel zu Ihrer Berufstätigkeit. Ihr gewähltes Studienfach hat aber nicht zwingend mit Ihrem derzeit ausgeübten Beruf zu tun. Berufsbegleitend studieren können Sie auch, wenn Sie sich beruflich neu orientieren möchten. Ob Sie Ihren Arbeitgeber über das berufsbegleitende Masterstudium informieren, ist Ihre Entscheidung. Berufsbegleitende Masterstudiengänge finden meist in Form von Online-Lehrveranstaltungen mit Selbststudienphasen oder als Präsenzveranstaltungen nach Feierabend und am Wochenende statt.
b) Berufsintegrierendes Masterstudium
Beim berufsintegrierenden Masterstudium ist der Berufsalltag mit all seinen Aufgaben und Anforderungen ein fester Bestandteil des Studiums. Der gewählte Studiengang passt inhaltlich zu Ihrem beruflichen Aufgabenprofil und qualifiziert Sie fachlich weiter. Ihr Arbeitgeber ist über das Studium informiert und unterstützt dieses. Meist reduzieren Sie während des berufsintegrierenden Masterstudiums Ihre Arbeitszeit geringfügig, um die erhaltene Zeit für die ganztägigen Präsenzveranstaltungen an der Hochschule und die Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen zu nutzen.
Eine Besonderheit des berufsintegrierenden Masterstudiums ist der enge Theorie-Praxis-Transfer. Er sorgt dafür, dass Sie die im Studium erlernten Kenntnisse in Ihrem Berufsalltag anwenden. Dadurch nützt Ihr Masterstudium auch Ihrem Arbeitgeber.
Besonders intensiv kann die Berufsintegration in Studienarbeiten oder Ihrer Masterarbeit zum Vorschein kommen: Häufig erarbeiten Sie hier Projekte des Arbeitgebers auf wissenschaftlichem Niveau und liefern so konkrete Lösungsvorschläge für aktuelle betriebliche Fragestellungen. Das freut auch Ihre Chefin oder Ihren Chef!
Duale Master der DHBW
Ein berufsintegrierendes Masterstudium ist in vielen Disziplinen möglich. Das DHBW Center for Advanced Studies bietet berufsintegrierende Masterstudiengänge (den sogenannten „Dualen Master“) in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Sozialwesen und Gesundheit an.