„Fachübergreifende Kompetenzen“ preisgekrönt
Das Modul „Fachübergreifende Kompetenzen“ des DHBW Center for Advanced Studies (DHBW CAS) ist nun preisgekrönt. Auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Schlüsselkompetenzen in Lehre, Forschung und Praxis e.V. wurde das Modul mit dem Future Skills Award 2024 ausgezeichnet.
Ein Masterstudium soll die Studierenden nicht nur mit fundierten Fachkenntnissen, sondern auch mit weiteren wichtigen Kompetenzen für ein erfolgreiches Berufsleben vorbereiten. Die Weitergabe dieser Schlüsselkompetenzen hat sich das DHBW CAS mit dem Modul „Fachübergreifende Kompetenzen“ auf die Fahne geschrieben.
Die langjährige Konzeption und stetige Weiterentwicklung dieses Moduls wurden nun gewürdigt: Auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Schlüsselkompetenzen in Lehre, Forschung und Praxis e.V. erhielt das DHBW CAS den „Future Skills Award 2024“. Das Konzept und die Umsetzung der Fachübergreifenden Kompetenzen überzeugten die Jury mit renommierten Expertinnen und Experten von Universitäten und Hochschulen aus ganz Deutschland.
Bewertet wurden unter anderem das Konzept der Future Skills Maßnahme, die wissenschaftliche, strukturelle und organisatorische Einbindung in die Hochschule und der Mehrwert des Moduls Fachübergreifenden Kompetenzen für die Studierenden.
Das Rennen war eng, wie der Vorsitzende der Jury, Dr. Nils Echterhoff von der Universität Duisburg-Essen, berichtete. Doch das DHBW CAS hatte am Schluss die Nase vorn. In der Laudatio würdigte die Jury, dass die Integration von Future Skills am DHBW CAS zeige: Gerade in den Masterstudiengängen bieten Future Skills den Studierenden einen entscheidenden Mehrwert.
„Future Skills sind nicht optional, sondern elementarer Bestandteil einer zukunftsorientierten Ausbildung von Fach- und Führungskräften. Mit dem Pflichtmodul 'Fachübergreifende Kompetenzen' in nahezu allen unseren Masterprogrammen haben wir einen innovativen Weg gewählt: Wir verankern diese wichtigen Zukunftskompetenzen fest in unseren Curricula. Diese bewusste strukturelle Entscheidung macht unser Masterangebot einzigartig und zukunftsweisend“, erklärt Prof. Dr. Boris Kühnle, Direktor des DHBW CAS. Die Studierenden wählen im Rahmen des Moduls aus einem Seminarkatalog die Veranstaltungen aus, die sie besuchen möchten. Ein Auftaktworkshop zu Beginn des Studiums, das Führen eines E-Portfolios zur Dokumentation der eigenen Lernfortschritte während des Studiums und ein Reflexionsworkshop zum Studienabschluss rahmen die Seminarbesuche ein. Dabei werden die Masterstudierenden von erfahrenden Dozentinnen und Dozenten betreut.
Die Studierenden nehmen das Modul gut an, auch wenn sich der Mehrwert oft erst während oder gar nach dem Studium erschließt. Annette Ott, Leiterin des Bereichs Fachübergreifende Kompetenzen, erläutert: „Trotz der anfänglichen Skepsis gegenüber dem Modul haben wir es geschafft, diese Widerstände zu überwinden. Die vielleicht auf den ersten Blick unkonventionellen Lernsettings und der Fokus auf Schlüsselkompetenzen statt harter Fachinhalte wurden von manchen Studierenden zunächst kritisch gesehen. Aber durch den interdisziplinären Austausch in Kleingruppen und den praxisnahen Bezug konnten wir alle von der Relevanz und dem Mehrwert dieses Moduls überzeugen.“ In den Evaluationen zum Masterstudium schneidet das Modul regelmäßig mit sehr guten Bewertungen ab.
Motiviert durch den Future Skills Award werden die Fachübergreifenden Kompetenzen auch in Zukunft ein wichtiger Bestandteil des Masterstudiums am DHBW CAS sein. Yvonne Weber, die sich als wissenschaftliche Referentin das Fachbereichs Wirtschaft für das Modul engagiert, zeigt sich überzeugt, dass „wir in dieser Welt des Wandels dringend Expert*innen benötigen, die über den eigenen Tellerrand hinausblicken und in interdisziplinären Teams wirksam zusammenarbeiten können.“ Hier leisten die Fachübergreifenden Kompetenzen einen wichtigen Beitrag, denn: „Unser Modul setzt genau an dieser Stelle an. Wir verabschieden uns von der traditionellen Defizitorientierung und fokussieren stattdessen eine konsequente Stärkenorientierung. Ziel ist es, unsere Masterstudierenden zu befähigen, ihre individuellen Kompetenzen und Stärken bewusst wahrzunehmen und gezielt zu reflektieren. Flankiert wird dieser Ansatz durch eine Förderung ihrer Kommunikationskompetenz, sodass sie die gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit in interdisziplinären Teams erfolgreich meistern können.“