Dualer Partner mit Vorbildfunktion: Stiftung Liebenau ausgezeichnet
Bei einer festlichen Veranstaltung am Bildungscampus wurde die Stiftung Liebenau mit der Dualen Partner Trophy ausgezeichnet. Diese Ehrung würdigt die langjährige und erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen der Stiftung und dem Center for Advanced Studies in der Weiterbildung von Führungskräften.
"Lebenslanges Lernen muss integraler Bestandteil des Berufslebens sein", sagte Professor Dr. Boris Alexander Kühnle, CAS-Direktor. Bei der Stiftung Liebenau werde dieses Konzept vorbildlich umgesetzt. Gemeinsam mit Professor Paul-Stefan Roß, Dekan des Sozialwesens, überreichte er die Trophy an Isabel Locher, Abteilungsleiterin Personalgewinnung bei der Stiftung Liebenau und Absolventin des Dualen Masters.
Die Kooperation zwischen der Stiftung Liebenau und dem CAS besteht seit 2017. Besonders hervorzuheben ist die Führungskräfteweiterbildung „Dienstleistungs- und Netzwerkmanagement“, die seit 2019 in fünf Durchgängen nahezu 100 Fach- und Führungskräfte qualifiziert hat. Diese Weiterbildung fördert die Vernetzung und den Austausch von Führungskräften sozialwirtschaftlicher Unternehmen in Baden-Württemberg. Inhaltlich geht es um die Entwicklung von lokalen Unterstützungsangeboten für Menschen mit Einschränkungen, sodass diese stärker am Leben in der Gemeinde teilhaben können.
Isabel Locher betonte die Effektivität der Weiterbildung als Instrument der Personalentwicklung und lobte: „Wir schätzen die Zusammenarbeit mit dem DHBW CAS sehr, weil hier eine wahnsinnige Bandbreite an Wissen zusammenkommt.“ Wesentlich für den Erfolg sei auch die kontinuierliche Weiterentwicklung des Programms. Regelmäßig werde gemeinsam diskutiert, was beschäftigt die Teilnehmenden gerade besonders, wo gibt es Bedarf zu Veränderung und wie lassen sich Formate weiterentwickeln. “Wir sind total froh, das DHBW CAS an unserer Seite zu haben”, sagt Locher.
Die Auszeichnung mit der Dualen Partner Trophy unterstreicht die erfolgreiche Partnerschaft zwischen der Stiftung Liebenau und dem DHBW CAS sowie das gemeinsame Bestreben, lebenslanges Lernen und die kontinuierliche Weiterentwicklung von Fach- und Führungskräften im Sozialwesen zu fördern. Aktuell sind weitere Formate in Planung. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!